Zurück
21.12.2024

Krimi pur! Bern gewinnt gegen die ZSC Lions

In der vorletzten Runde des Jahres 2024 gewinnt der SC Bern gegen die ZSC Lions mit 2:3.

Die Hausherren starteten besser ins Spiel und setzten schon in den ersten Sekunden ein Ausrufezeichen, als Lammikko nur die Latte traf. Wenig später durften sich die Lions dann bereits ein erstes Mal in Überzahl versuchen. Es dauerte gerade mal acht Sekunden, bis eben dieser Lammikko seine Farben mit 1:0 in Führung brachte. Die Hauptstädter zeigten sich davon allerdings unbeeindruckt und übernahmen mit zunehmender Spieldauer das Zepter.

Kurz vor der ersten Pause belohnten sich die Berner mit dem Ausgleich. Benjamin Baumgartner verwertete einen Abpraller nach einem Schuss von Romain Loeffel, während eine Strafe gegen Lehtonen angezeigt war.

Auch im Mitteldrittel war das Team von Jussi Tapola spielbestimmend und erarbeitete sich einige hochkarätige Chancen, doch ZSC-Torhüter Hrubec behielt die Oberhand. Doch wie aus dem Nichts brachte Rohrer in der 36. Minute die Platzherren wieder in Führung. Kurze Zeit später durften die Mutzen auch mal im Powerplay ran und nutzten die Chance eiskalt aus: Nach einer sehenswerten Einzelaktion von Ejdsell staubte Merelà vor Hrubec ab und erzielte das 2:2.

Während der SCB die ersten beiden Drittel mehr vom Spiel hatte, waren es nun die Zürcher, welche die besseren Chancen kreierten. Bern geriet phasenweise stark unter Druck, was SCB-Coach Jussi Tapola zum Anlass nahm, sein Timeout zu nehmen. Und siehe da: nur gerade zwei Minuten später ging Bern erstmals in Führung. Lukas Klok traf zum ersten Mal für den SCB. ZSC-Coach Crawford nahm wegen eines vermeintlichen Offsides seine Coaches Challenge, doch die TV-Bilder konnten dies nicht bestätigen und der Treffer zählte.

Kurz vor Spielende musste Torschütze Klok wegen eines Beinstellens in die Kühlbox. Wenige Sekunden vor Schlusssirene überschlugen sich die Ereignisse nochmals, als wiederum Lammikko nach einem grossen Gestochere vor SCB-Goalie Philipp Wüthrich den Puck vermeintlich über die Torlinie stocherte. Zum Ärger der ZSC-Fans wurde diesem Treffer nach längerem Videostudium die Anerkennung verweigert. Somit blieb es beim 2:3 für den SCB, der damit zum ersten Mal in dieser Spielzeit den ZSC schlagen konnte.

Am Montag findet die letzte NLA-Runde 2024 statt: Der SCB reist zum EHC Biel.

ZSC Lions - Bern 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
12'000 Zuschauer. - SR Stolc (SVK)/Ruprecht, Gnemmi/Nater.
Tore: 6. Lammikko (Kinnunen, Lehtonen/Powerplaytor) 1:0. 19. Baumgartner (Loeffel, Ejdsell) 1:1 (ohne Torhüter). 36. Rohrer (Segafredo, Lehtonen) 2:1. 39. Merelä (Ejdsell, Czarnik/Powerplaytor) 2:2 (ohne Torhüter). 55. Klok (Scherwey, Loeffel) 2:3 (ohne Torhüter).
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 7mal 2 Minuten gegen Bern.
PostFinance-Topskorer: Grant; Czarnik.

ZSC Lions: Hrubec; Kinnunen, Lehtonen; Kukan, Geering; Yannick Weber, Marti; Trutmann, Schwendeler; Frödén, Lammikko, Zehnder; Baltisberger, Grant, Sigrist; Riedi, Rohrer, Segafredo; Baechler, Olsson.
 

Bern: Wüthrich; Untersander, Nemeth; Loeffel, Klok; Füllemann, Kindschi; Merelä, Czarnik, Ejdsell; Kahun, Baumgartner, Marchon; Bader, Schläpfer, Scherwey; Schild, Ritzmann, Simon Moser; Ryser.
 

Bemerkungen: ZSC Lions ohne Andrighetto (krank), Balcers und Malgin (beide verletzt), Bern ohne Vermin (krank), Lehmann, Lindholm (beide verletzt) und Reideborn und Kreis (überzählig). ZSC Lions von 58:25 bis 60:00 ohne Torhüter.

DEEN