CHL: Frölunda HC vs. SCB 4:3

Das erste Drittel zwischen dem SC Bern und Frölunda Göteborg begann mit einem fulminanten Tempo. Beide Teams drängten entschlossen nach vorne, doch klare Torchancen blieben zunächst aus. Mit einem Schussverhältnis von 5:3 hatten die Schweden leicht die Oberhand. Auch eine Überzahlsituation des SC Bern brachte keinen Treffer ein. Trotz des hohen Tempos fielen keine Tore – zur ersten Pause stand es leistungsgerecht 0:0.
Im zweiten Drittel übernahmen die Schweden das Kommando. Frölunda erhöhte das Tempo und setzte den SC Bern früh unter Druck. Ein Powerplay-Tor brachte die 1:0-Führung für die Schweden durch Egli. Frölunda blieb weiterhin dominant, während der SCB defensiv stark gefordert war. Marco Müller setzte in Unterzahl einen Achtungserfolg, scheiterte jedoch an der blitzschnellen Reaktion von Torhüter Normann. Dann folgte der Doppelschlag: Zuerst erhöhte Stenberg auf 2:0, und keine Minute später traf Tömmernes, nach einem feinen Zuspiel von Ruotsalainen, mit einem präzisen Schlenzer in die hohe Ecke zum 3:0. Bern zeigte sich trotz des Rückstands kämpferisch, und Bemström konnte im Powerplay auf 3:1 verkürzen. Doch Frölunda blieb gefährlich und stellte durch Hasa in der 38. Minute den Drei-Tore-Vorsprung wieder her. Mit einem 4:1-Zwischenresultat ging es in die zweite Pause.
Im Schlussdrittel zeigte der SC Bern eine beeindruckende Reaktion auf den 1:4-Rückstand. Im Tor stand neu Zurkirchen, der Reideborn für das letzte Drittel ersetzte. Mit neuem Schwung und frischem Tempo kamen die Gäste aus der Kabine und setzten Frölunda unter Druck. Bereits in der 42. Minute wurde der Einsatz belohnt: Baumgartner zog ab, und Ejdsell lenkte die Scheibe unhaltbar ab – 4:2! Der SCB drängte auf den Anschlusstreffer, doch ein vermeintliches Tor wurde nach Videostudium wegen hohen Stocks aberkannt. Die nächste grosse Chance hatte Baumgartner, doch auch er scheiterte am schwedischen Torhüter. In der 60. Minute war es dann endlich so weit: Marco Müller traf zum 4:3. Für den Ausgleich und eine Verlängerung reichte es jedoch nicht. Dennoch zeigte der SC Bern eine kämpferische Leistung, die für die nächsten Partien Zuversicht gibt.
Die nächsten Spiele des SCB
National League
Das nächste Heimspiel findet am 17. Oktober gegen den Lausanne HC statt. Am Tag darauf, 18. Oktober, spielen wir auswärts gegen Genève-Servette HC. Tickets für das Heimspiel sind hier verfügbar.
Champions Hockey League
Wir haben uns bereits vergangene Woche mit dem Sieg gegen die Belfast Giants für das Achtelfinale der Champions Hockey League qualifiziert. Mittwoch Abend – nach Abschluss der letzten CHL-Spiele – wissen wir, auf welchen Gegner wir treffen werden.
Die Achtelfinalspiele finden am 11./12. sowie 18./19. November statt. Ob wir zuerst auswärts oder zuhause antreten, entscheidet sich später.
Der Vorverkaufsstart wird rechtzeitig auf unserer Website sowie über unsere Social-Media-Kanäle kommuniziert.
Für Abonnentinnen und Abonnenten ist der Eintritt zum Achtelfinale kostenlos.
Frölunda HC - SCB 4:3 (0:0 ; 4:1; 0:2)
Stadion: Frölundaborg
Zuschauer: 2'804
SR: Holm, Magnusson; Nyqvist, Lundgren
Tore: 25. Egli (Ruotsalainen, Stenberg), 1:0. 32. Stenberg (Lindholm) 2:0. 33. Tömmernes (Ruotsalainen, Innala) 3:0. 36. Bemström (Ejdsell, Häman Aktell) 3:1. 38. Hasa (Lindholm, Lasu) 4:1. 42. Ejdsell (Baumgartner, Bemström) 4:2. 60. Müller (Baumgartner, Untersander) 4:3
Strafen: Frölunda HC 3mal 2min; Bern 2mal 2min.
Frölunda HC: Normann; Tömmernes, Egli, Hasa, Heens, Folin, Wahlberg, Toresson, Thorell, Peterson, Friberg, Innala, Ruotsalainen, Nilsson, Lindholm, Hasa, Stenberg, Born, Lasu, Westergard.
SCB: Reideborn; Lindholm, Häman Aktell, Füllemann, Untersander, Kindschi, Vermin, Rhyn, Alge, Müller, Merelä, Scherwey, Ejdsell, Bemström, Lehmann, Baumgartner, Schild; Ritzmann, Graf, Moser L., Zürcher
Bemerkungen:
Ab 3. Drittel Zurkirchen für Reideborn im Goal.
Bern ohne Kreis, Loeffel, Marchon, Moser S., Aaltonen (verletzt), Iakovenko (krank), Henauer, von Burg, Fuss und Weber (Swiss League).