Champions Hockey League

Champions Hockey League

Die Champions Hockey League (CHL) ist der wichtigste europäische Klubwettbewerb im Eishockey und wurde 2014 in seiner heutigen Form gegründet. Ziel des Turniers ist es, den besten Verein aus den führenden Ligen Europas zu ermitteln und den internationalen Wettbewerb zwischen den Spitzenmannschaften zu fördern. Die CHL folgt einem Ligamodus mit Gruppenphase und anschliessenden K.-o.-Spielen, die in einem Finale ihren Höhepunkt finden. Für den SCB ist es 2025/26 die siebte Teilnahme seit der ersten Austragung in der Saison 2014/15.

 

         Tickets

 

         CHL-Newsletter

Playoffs 2025/26

Im CHL-Achtelfinal treffen wir auf Brynäs IF aus Schweden!

 

 

Spieldaten:

 

  • 11. November 2025, 19.00 Uhr – Brynäs IF vs. SCB in der Monitor ERP Arena

 

  • 18. November 2025, 19.45 Uhr – SCB vs. Brynäs IF in der PostFinance Arena

 

 

Die restlichen Playoff-Paarungen findest du hier.

Tickets

Die Tickets für den Achtelfinal gegen Brynäs IF sind ab sofort verfügbar. Für das Spiel gilt die Bring-your-Friends Aktion! Das heisst, du kannst mit einem gültigen Ticket oder Saisonabo gratis deine Freunde mit auf die Stehrampe mitbringen!

 

Tickets fürs Achtelfinale

 

 

Saisonabos für die National League sind auch für die Gruppenspiele und die Playoffs der CHL bis und mit 1/8-Final gültig.


Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche bis und mit 16 Jahren haben – wie in der Regular Season der National League – freien Eintritt. Bitte bringt eure ID mit und holt euch euer Ticket an der Tageskasse ab.

 


Tickets fürs Auswärtsspiel

Tickets für das Auswärtsspiel gegen Brynäs IF gibt es hier.

Spielplan und Resultate 2025/26

DatumZeitHeimteamGastteamResultatTickets
Donnerstag,
28.08.2025
19:15 Grenoble SC Bern 0:2
Samstag,
30.08.2025
15:00 Luleå Hockey SC Bern 4:2
Freitag,
05.09.2025
18:45 SC Bern Mountfield HK 2:3 nV
Sonntag,
07.09.2025
13:00 SC Bern Kometa Brno 5:3
Mittwoch,
08.10.2025
18:45 SC Bern Belfast Giants 7:0
Dienstag,
14.10.2025
18:00 Frölunda Gothenburg SC Bern 4:3
Dienstag,
11.11.2025
19:00 Brynäs IF SC Bern
Dienstag,
18.11.2025
19:45 SC Bern Brynäs IF Tickets

Tabelle Gruppenphase 2025/26

PositionTeamSpl.S.SV.SP.NR.NV.NP.ToreDiff.Punkte
1Ilves Tampere660000024 : 71718
2KalPa Kuopio651000024 : 81617
3Frölunda Gothenburg650010021 : 111015
4Sparta Prague640110018 : 9914
5Lukko Rauma640011121 : 14713
6ERC Ingolstadt640020023 : 15812
7SC Bern630020021 : 14710
8Kometa Brno630020021 : 22-110
9Luleå Hockey621011113 : 13010
10Brynäs IF630030014 : 1049
11Red Bull Salzburg630030014 : 1139
12Storhamar Hamar63003009 : 16-79
13EV Zug621030020 : 1828
14Grenoble620130021 : 24-38
15ZSC Lions Zurich620030012 : 13-17
16Pinguins Bremerhaven611130016 : 17-17
17Mountfield HK611021113 : 19-67
18KAC Klagenfurt620040014 : 20-66
19HC Bolzano611030014 : 21-76
20Lausanne HC611040018 : 24-65
21Odense Bulldogs610140015 : 27-125
22Eisbären Berlin610041113 : 22-94
23Belfast Giants610040014 : 31-174
24GKS Tychy610050012 : 19-73

Format

An der Ausgabe 2025/26 der Champions Hockey League werden 24 Mannschaften teilnehmen. Diese Struktur ermöglicht es der CHL, einen ausgewogenen, attraktiven und unterhaltsamen Wettbewerb durchzuführen.

 

Was sind die wichtigsten Vorteile des Formats?
  • Dank dem Format kannst du bereits in den ersten Spielen des SCB Spitzenbegegnungen erleben. Denn der SCB erhält die Möglichkeit, sich gegen eine grosse Anzahl von hochkarätigen Gegnern zu beweisen.
  • Jedes einzelne Spiel zählt. Der SCB kämpft bis zum letzten Spieltag um jeden einzelnen Punkt, um in der Gesamtwertung aufzusteigen – um sowohl den Einzug in die Playoffs als auch eine bessere Ausgangsposition für die K.o.-Runde zu erreichen.
 
Wie werden die Spielpaarungen der regulären Saison ausgelost?

Bei der Auslosung der regulären Saison wird der SCB in einen der vier Töpfe (mit jeweils sechs Mannschaften) eingeteilt.

Die Einteilung richtet sich nach dem Abschneiden des SCB in der National League und der Position der National League im CHL-Liga-Ranking.

Der SCB wird dann sechs Gegnern zugelost, wobei jeweils zwei Gegner aus den anderen drei Töpfen gezogen werden.

Der SCB spielt gegen eine Mannschaft pro Topf zu Hause in der PostFinance Arena und gegen die andere Mannschaft vom selben Topf auswärts. D.h. der SCB bestreitet in der Gruppenphase insgesamt 6 Spiele gegen 6 verschiedene Gegner.

Die Ergebnisse der einzelnen Spiele werden zur Ermittlung der Gesamtwertung (1. bis 24. Platz) herangezogen. Für einen Sieg in der regulären Spielzeit gibt es drei Punkte, sollte ein Spiel in die Verlängerung oder ins Elfmeterschiessen gehen, teilt sich der SCB mit der gegnerischen Mannschaft die Punkte 2:1.

 
Wie funktionieren die Playoffs?

Die Playoffs beginnen mit dem Achtelfinale. Dem SCB wird der Gegner auf der Grundlage der Gesamtwertung der regulären Saison zugeteilt (1. gegen 16., 2. gegen 15. usw.). Alle Runden werden - mit Ausnahme des Finales - in einer Serie von einem Heim- und Auswärtsspiel mit Gesamtpunktzahl ausgetragen. Die Mannschaft mit der besseren Gesamtpunktzahl aus beiden Spielen (Addition der Tore) kommt weiter.

 

Wie funktioniert das Finale?

Ein einziges Spiel entscheidet über den CHL-Sieger. Der Austragungsort wird vorher festgelegt, meist in der Arena eines Finalisten mit besserem Abschneiden in der regulären Saison. Gibt es nach 60 Minuten keinen Sieger, folgt eine Verlängerung (20 Minuten Sudden Death), welche gegebenenfalls so lange wiederholt wird, bis ein Gewinner feststeht.

Geschichte des SCB in der CHL

Der SCB hat in der Vergangenheit sechsmal an der Champions Hockey League (CHL) teilgenommen:​

 

2014/15Gruppenphase​
2015/16Gruppenphase​
2016/17Viertelfinale
2017/18Viertelfinale
2018/19Achtelfinale
2019/20Achtelfinale

 

Nach einer Pause kehrt der SCB in der Saison 2025/26 erstmals seit 2019/20 wieder in die CHL zurück.

Liste der Sieger

Die Champions Hockey Liga wurde in ihrem jetzigen Format in der Saison 2014/15 erstmals ausgetragen.

2014/15Luleå HF (SWE)
2015/16Frölunda HC Göteborg (SWE)
2016/17Frölunda HC Göteborg (SWE)
2017/18JYP Jyväskylä (FIN)
2018/19Frölunda HC Göteborg (SWE)
2019/20Frölunda HC Göteborg (SWE)
2021/22Rögle BK (SWE)
2022/23Tappara Tampere (FIN)
2023/24Genève-Servette HC (SUI)
2024/25ZSC Lions (SUI)

 

DEEN