Bern stolpert gegen Zug

Wie schon gegen Ambri kamen die Berner nicht so richtig in die Gänge und liessen sich von den Zugern in der Anfangsphase dominieren - 15 Schüsse von Zug gegenüber 7 Schüssen von Bern standen nach dem ersten Drittel in der Statistik.
Die ersten beiden Tore zur 2:0 Führung erzielten die Innerschweizer dann innert 74 Sekunden. Zuerst lenkte Lino Martschin in der 15. Minute einen Schuss von Daniel Sondell ab, dann erwischte Doppel-Torschütze Fabrice Herzog SCB-Goalie Marco Bührer mit einem Backhand-Schuss in der nahen Ecke.
Damit war für Marco Bührer die Partie zu Ende, denn Headcoach Guy Boucher beorderte Nolan Schaefer ins Berner Tor, so dass dieser zu seinem Debüt im SCB-Dress kam. Zwar musste sich auch der Kanada-Schweizer einmal bezwingen lassen, nachdem wiederum Fabrice Herzog in Unterzahl zum 3:1 (25.) reüssieren konnte, dennoch zeigte Schaefer eine gute Leistung.
Noch vor ersten Pause gelang denn Bernern durch Michael Loichat immerhin der Anschlusstreffer zum 1:2, doch nach diesem erneuten Zuger Tor rechneten nach 40 Minuten nur noch die Berner Optimisten mit einem Punktegewinn. Wie bereits gestern zeigten die Mutzen viel Moral und retteten sich dank Toren von Christoph Bertschy und Byron Ritchie (in Überzahl) in die Verlängerung. Besonders das Tor von Christoph Bertschy war fast alleine das Eintrittsgeld wert, denn Bertschy umkurvte die gesamte Zuger Abwehr und netzte Backhand ins hohe Toreck ein.
In dieser Verlängerung hatten die Berner noch einmal eine heikle Phase zu überstehen, kassierten sie doch noch 2 Minuten wegen zu vielen Spielern auf dem Eis. Doch die Zuger konnten davon nicht profitieren und so musste das Penaltyschiessen entscheiden.
Da auf Berner Seite nur Bud Holloway traf, entführten die Zuger den zweiten Punkt aus der PostFinance-Arena.
Für das Team von Guy Boucher steht bereits am Dienstag, dem 25. November das nächste Spiel auf dem Plan. Die Mutzen empfangen das Schlusslicht aus Rapperswil.
Telegramm:
Bern - Zug 3:4 (1:2, 0:1, 2:0, 0:0) n.P.
16'251 Zuschauer. - SR Mandioni/Massy, Kaderli/Kohler. - Tore: 15. (14:14) Martschini (Sondell, Sutter) 0:1. 16. (15:28) Herzog (Grossmann) 0:2. 18. Loichat (Krueger, Gragnani) 1:2. 25. Herzog (Lammer/Ausschluss Stephan!) 1:3. 46. Bertschy (Jobin) 2:3. 50. Ritchie (Ausschluss Grossmann) 3:3. - Penaltyschiessen: Holloway 1:0, Zangger -; Moser -, Martschini 1:1; Bertschy -, Bouchard 1:2; Ritchie -, Lammer -; Gardner -. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Bern, 5mal 2 Minuten gegen Zug. - PostFinance-Topskorer: Plüss; Bouchard.
Bern: Bührer/Schaefer (ab 16.); Jobin, Blum; Krueger, Gragnani; Kreis, Randegger; Grossniklaus; Bertschy, Plüss, Scherwey; Alain Berger, Reichert, Pascal Berger; Ruefenacht, Ritchie, Holloway; Moser, Gardner, Loichat.
Zug: Stephan; Ramholt, Grossmann; Schlumpf, Sondell; Lüthi, Alatalo; Erni, Blaser; Zangger, Bouchard, Herzog; Martschini, Sutter, Suri; Lammer, Diem, Schnyder; Christen, Dünner, Marchon.
Bemerkungen: Bern ohne Kobasew, Gerber und Furrer. Zug ohne Earl, Holden, Morant und Bürgler (alle verletzt). - Pfosten-/Lattenschüsse: 14. Ritchie, 39. Ruefenacht. - Timeout Zug (62.).