Drei Punkte gegen Lausanne

Mit dem 4:2 Sieg verbesserten sich die Berner in der Tabelle vor Genf auf Platz 7.
Wie bereits in den letzten paar Spielen versuchten die Berner von Anfang an das Spieldiktat zu übernehmen und kamen in der achten Minute zu einem ersten Treffer. Michaël Loichat erzielte auf Pass von Martin Plüss und Geoff Kinrade den Führungstreffer für die Mutzen.
Die Berner Freude währte indes nicht lange, denn nur gerade zwei Minuten später schossen die Lausanner in Überzahl den Ausgleich. Dieses Tor war mehr als nur unglücklich für den SCB, denn die Scheibe pralle via Latte und der Rückseite von Marco Bührers Fanghand ins Tor.
Doch der SCB liess sich durch dieses Missgeschick nicht aus der Bahn werfen und kam kurz vor Drittelsende seinerseits zu einem Powerplaytor. Rostisalv Olesz konnte ein mustergültiges Zuspiel quer vor dem Tor von Sämi Kreis zu 2:1 verwerten.
Zur Spielmitte drückte der HC Lausanne vehement auf den Ausgleichtreffer, Juha-Pekka Hytönen, John Gobbi und Florian Conz scheiterten in aussichtsreicher Lage. Diese Druckphase veranlasste Lars Leuenberger zu einem frühen Timeout. In der Folge fing sich der SCB wieder und kam kurz vor Ende des Mitteldrittels zu einem weiteren Überzahlspiel. Wie schon zuvor lief der Puck gut und Geoff Kinrade konnte den SCB mit einem Slapshot von der blauen Linie zum 3:1 in Führung schiessen.
Im Schlussabschnitt kam Lausanne nach nur 41 Sekunden durch den Schweden Daniel Bang nochmals auf 2:3 heran, jedoch spielte der SCB in der Defensive sehr konzentriert und gestattete den Waadtländern keine zwingenden Ausgleichschance mehr zu.
Für den Schlusspunkt sorgte Joël Vermin, der mit einem Schuss ins leere Tor 82 Sekunden vor Schluss, den 4:2 Sieg sicherte.
Weiter geht’s bereits am Samstag, dem 7.12. zuhause gegen das sechstplatzierten Lugano, welches heute Freitag spielfrei war.
Telegramm:
Lausanne - Bern 2:4 (1:2, 0:1, 1:1)
Malley. - 6850 Zuschauer. - SR Jablukov/Koch (De/Sz), Kaderli/Wüst. - Tore: 8. Loichat (Martin Plüss, Domenichelli) 0:1. 10. Gobbi (Bang, Déruns/Ausschluss Jobin) 1:1. 18. Olesz (Kreis, Martin Plüss/Ausschluss Lardi) 1:2. 39. Kinrade (Kreis, Domenichelli/Ausschluss Gobbi) 1:3. 41. (40:41) Bang (Hytönen, Gobbi/Strafe angezeigt) 2:3. 59. Vermin 2:4 (ins leere Tor). - Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lausanne, 3mal 2 plus 10 Minuten (Alain Berger) gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Hytönen; Ritchie.
Lausanne: Huet; Leeger, Gobbi; Jannik Fischer, Lardi; Genazzi, Morant; Seydoux; Codey Bürki, Hytönen, Bang; Setzinger, Genoway, Simon Fischer; Neuenschwander, Froidevaux, Benjamin Antonietti; Florian Conz, Paul Savary, Déruns; Primeau.
Bern: Bührer; Roche, Beat Gerber; Kreis, Kinrade; Jobin, Flurin Randegger; Krueger; Pascal Berger, Ritchie, Domenichelli; Loichat, Martin Plüss, Olesz; Vermin, Gardner, Scherwey; Alain Berger, Rubin, Rüthemann; Dostoinov.
Bemerkungen: Lausanne ohne Augsburger und Stalder, Bern ohne Bertschy, Philippe Furrer, Wellinger (alle verletzt) und Lehtonen (überzähliger Ausländer). - Pfostenschuss Genoway (3.). - Timeout: Lausanne (58.); Bern (32.).