Erster Auswärtssieg der Saison

Der Auftritt der Berner war von Beginn weg von Vorsicht geprägt und man war bemüht, vor allem in der Defensive keine Fehler zu begehen. Weil die Lakers ähnlich vorsichtig spielten war der Spielfluss im ersten Drittel eher gehemmt und Torchancen Mangelware.
Hinzu kam, dass Trainer Antti Törmänen bei den Sturmlinien einige Umstellungen vornahm – so kam Alexei Dostoinov neben Byron Ritchie und Joël Vermin in ersten Block zum Einsatz und Ivo Rüthemann verstärkte die vierte Sturmlinie.
Je länger das Spiel dauerte, umso besser schienen sich die umgestellten Sturmlinien zu finden. So fiel das erste Tor des SCB in der 25. Minute nach einem schönen Doppelpass zwischen Ryan Gardner und Torschütze Justin Krueger. Weniger spektakulär, aber genauso schön, war der zweite Treffer der Berner. Byron Ritchie reüssierte kurz vor Ende des Mitteldrittels, im Liegen und nach zweimaligem Nachsetzen vor Lakers-Goalie Ivars Punnenovs.
Die Lakers ihrerseits hatten es im Mitteldrittel verpasst, zumindest den Ausgleichstreffer zu schiessen, denn in 1:48 Minuten doppelter Überzahl brachten die St. Galler nur gerade drei Torschüsse, auf den tadellosen Marco Bührer, zu Stande.
Doch wie schon gegen Biel verspielte der SCB seinen Vorsprung im letzten Drittel. Innert 260 Sekunden des glichen Duri Camichel nach schönem Solo von Ex SCB-ler Franco Collenberg und Peter Sejna im Powerplay zum 2:2 aus.
Doch dieses Mal konnte der SCB den Kopf aus der Schlinge ziehen. Nur zwei Minuten nach dem Anschlusstreffer der Lakers und dem Timeout von SCB Coach Antti Törmänen, traf Philippe Furrer für den Meister zum 3:2. Furrer traf im Powerplay mit einer Direktabnahme haargenau und liess dem Backup Goalie der Lakers keine Abwehrchance.
Als rund vier Minuten später erneut ein St. Galler auf die Strafbank geschickt wurde, traf erneut ein Verteidiger für den SCB. Travis Roche sorgte ebenfalls mit einer Direktabnahme für den 4:2 Schlussstand.
Bereits morgen Samstag (19.45 Uhr) steht für den SCB ein echter Prüfstein auf dem Programm. Die Mutzen treffen in der heimischen PostFinance-Arena auf die Kloten Flyers.
Telegramm:
Rapperswil-Jona Lakers - Bern 2:4 (0:0, 0:2, 2:2)
Diners Club Arena. - 4491 Zuschauer. - SR Clément/Reiber, Abegglen/Müller. - Tore: 25. Krueger (Gardner) 0:1. 40. (39:32) Ritchie 0:2. 42. Camichel (Collenberg) 1:2. 46. Sejna (Collenberg, Earl/Ausschluss Scherwey) 2:2. 48. Furrer (Lehtonen, Plüss/Ausschluss Collenberg) 2:3. 52. Roche (Ritchie, Dostoinow/Ausschluss Nodari) 2:4. - Strafen: Je 5mal 2 Minuten. - PostFinance-Topskorer: Earl; Plüss.
Rapperswil-Jona: Punnenows; Nodari, Lüthi; Sven Berger, Fernholm; Gmür, Collenberg; Geiger; Earl, Burkhalter, Neukom; Frei, Persson, Camichel; Jörg, Wichser, Sejna; Thibaudeau, Hürlimann, Rizzello.
Bern: Bührer; Roche, Furrer; Kinrade, Krueger; Jobin, Hänni; Kreis; Vermin, Ritchie, Dostoinow; Bertschy, Plüss, Scherwey; Pascal Berger, Gardner, Lehtonen; Loichat, Rubin, Rüthemann.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Camenzind, Geyer, Walser (alle verletzt) und Weisskopf (gegen Bern nicht einsatzberechtigt), Bern ohne Alain Berger, Gerber, Randegger und Wellinger (alle verletzt). - Pfosten-/Lattenschüsse: 21. Roche, 48. Ritchie. - Timeouts: 46. Bern, 60.(59:21) Rapperswil-Jona. - Lakers ab 59:14 ohne Goalie.