NL: SCB vs. Fribourg-Gottéron

Nach der knapp verlorenen Serie im Playoff-Viertelfinal der letzten Saison will der SC Bern Revanche im ersten Zähringer Derby der neuen Spielzeit. Die Gäste aus dem Üechtland reisen mit dem Selbstvertrauen von vier Siegen in die Bundesstadt. Der Beginn der Partie verläuft verhalten. Nachdem Fribourg stark gestartet ist, sieht sich Jussi Tapola bereits in der 10. Minute gezwungen, ein Time-out zu nehmen. Danach kassieren die Gäste innerhalb von drei Minuten je eine Strafe, doch auch Bern musste in dieser Phase auf die Strafbank, sodass keine längere dreifache Überzahl entstand. In der anschliessenden doppelten Überzahl verpasst es der SCB dennoch, Kapital daraus zu schlagen. Die Drachen verteidigen ihr Tor mit viel Geschick und können sich auf einen starken Reto Berra verlassen. So geht es torlos zum ersten Pausentee.
Bern erwischt einen soliden Start ins Mitteldrittel. Ab der 29. Minute wird es jedoch bitter für die Hausherren. Innerhalb von 178 Sekunden kassieren die Mutzen drei Gegentreffer. Bei seinem Saisondebüt erzielt Daniel Ljunggren für Gottéron die Führung. Nur wenige Augenblicke später erhöht Kevin Nicolet das Skore für seine Farben. In der 32. Minute brauchen die Drachen nur wenige Sekunden im Powerplay, um ihre Führung auszubauen. Marcus Sörensen trifft nach einem starken Querpass von Henrik Borgström in die freie Ecke zum 0:3 für Gottéron. Ist das bereits die Vorentscheidung? Nein – die Berner reagieren in Überzahl durch Topskorer Waltteri Merelä. Der Finne lenkt einen Schuss von Aleksandr Iakovenko entscheidend ab. Mit dem Spielstand von 1:3 geht es in die zweite Drittelspause.
Im letzten Drittel erzielt Julien Sprunger nach zwei gespielten Minuten mit seinem Treffer zum 1:4 für Gottéron den 800. Skorerpunkt in der Liga. Wenig später unterläuft Ramon Untersander ein unglückliches Eigentor nach einem Abpraller bei Adam Reideborn. Vom Stock des SCB-Kapitäns geht die Scheibe über die Linie. Der Treffer wird Topskorer Sandro Schmid zugeschrieben, da er den Schuss abgegeben hatte. Es ist der Schlusspunkt dieser Partie. Der SCB verliert das Zähringerderby mit 1:5.
Game Highlights präsentiert von der Lindenhofgruppe ab 23:00 Uhr auf unserem Youtube Kanal.
Die nächsten Spiele des SCB
Am Freitag, 3. Oktober, sind wir auswärts bei den ZSC Lions im Einsatz, bevor es am Samstag in der PostFinance Arena zum Derby gegen die SCL Tigers kommt. Tickets für das Heimspiel sind hier erhältlich.
SCB - HCFG 1:5 (0:0 ; 1:3 ; 0:2)
Stadion: PostFinance Arena
Zuschauer: 15'093
SR: Lemelin/Tscherrig; Huguet/Gurtner
Tore: 29. Ljunggren (Rathgeb, Sörensen) 1:0. 30. Nicolet (Walser) 2:0. 32. Sörensen (Borgström) 3:0. 35. Merelä (Iakovenko, Aaltonen) 3:1. 42. Sprunger (Sörensen, Johnson) 4:1. 45. Schmid (Bertschy, Johnson) 5:1.
Strafen: Bern 4mal 2min; Fribourg 5mal 2min
PostFinance Topskorer: Merelä; Schmid
SCB: Reideborn; Lindholm, Häman Aktell; Füllemann, Iakovenko; Rhyn, Kindschi; Untersander; Alge, Aaltonen, Merelä; Müller, Baumgartner, Lehmann; Scherwey, Graf, Schild; Marchon, Ritzmann, Moser S.; Zürcher.
Fribourg: Berra; Kapla, Rathgeb; Nemeth, Johnson; Jecker, Streule; Seiler; Biasca, Schmid, Bertschy; Marchon, De la Rose, Sprunger; Borgström, Ljunggren, Sörensen; Etter, Walser, Nicolet; Gerber.
Bemerkungen: Bern ohne Kreis, Loeffel und Ejdsell (verletzt), Vermin und Bemström (überzählig), Henauer, Weber und Moser L. (Swiss League). Fribourg ohne Wallmark und Glauser (verletzt), Rod und Dorthe (überzählig), Hedlund und Guignard (Swiss League).