Vierter Saisonsieg gegen die Lakers

Justin Krueger durfte sich als Doppeltorschütze feiern lassen und schoss damit seinen ersten persönlichen Doppelpack in der NL A. Mit diesem Sieg beträgt der Vorsprung auf die ZSC Lions auf Rang zwei weiterhin fünf Punkte.
Wie schon gegen Ambri bezog der SCB schon früh seine erste Strafe, überstand diese aber relativ problemlos. Besser als die Lakers machten es die Berner, welche kurz nach der Rückkehr von Philippe Furrer von der Strafbank, den ersten Treffer buchen konnten. Justin Krueger traf mit einem Schuss von der blauen Linie zur frühen Berner Führung. In der Folge dominierte die Mutzen die Gastgeber deutlich, auch wenn diese zu Ende des ersten Abschnitts besser ins Spiel fanden und zu einigen Torchancen kamen.
Auch im zweiten Drittel gelang den Mutzen nach rund drei Minuten ein Tor. Erst schloss Byron Ritchie im Powerplay eine schöne Kombination zum 2:0 ab und eine gute Minute später erhöhte Justin Krueger mit einem satten Knaller in die Torecke zum vorentscheidenden 3:0.
Die Mutzen verwalteten den Vorsprung bis zur Pause routiniert und liessen den Lakers kaum Raum für gute Vorstösse. Kam dann doch mal ein Puck auf's Berner Tor geflogen, dann war Marco Bührer zur Stelle.
Wie bereits in den vorherigen zwei Dritteln gelang dem SCB wiederum ein früher Treffer. Simon Moser verfehlte mit seinem Schuss das Tor deutlich, jedoch prallte die Scheibe an die Bande hinter dem Tor, flog dann im hohen Bogen zurück und an den Rücken von Lakersgoalie Tim Wolf und von da ins Tor. Ein wahrer Kunstschuss, der dem Torschützen ein breites Lächeln ins Gesicht zauberte. In der 48. Minute setze Alain Berger mit einem Handgelenkschuss den Schlusspunkt für die Berner zum 5:0.
Die Frage nach dem vierten Saison-Shutout für Marco Bührer wurde von den Lakers in der 53. Minute beantwortet, als Antonio Rizzello den ersten Treffer für die Gastgeber buchen konnte. Kurz vor Schluss gelang den Lakers noch ein weiteres Tor, als Nils Berger mit einem schönen Solo zum 2:5 Endstand traf.
Vor der Nationalmannschaftspause trifft der SCB am Freitag zuhause auf die Kloten Flyers und reist am Samstag auf Genf.
Telegramm:
Rapperswil-Jona Lakers - Bern 2:5 (0:1, 0:2, 2:2)
3704 Zuschauer. - SR Kämpfer/Vinnerborg, Fluri/Küng. - Tore: 3. Krueger 0:1. 24. (23:46) Ritchie (Plüss, Gragnani/Ausschluss Persson) 0:2. 26. (25:00) Krueger (Moser, Jobin) 0:3. 44. Moser (Rüfenacht) 0:4 (Eigentor Wolf). 48. Alain Berger (Cloutier) 0:5. 53. Rizzello (Pedretti, Weisskopf/Ausschluss Plüss) 1:5. 58. Nils Berger (Hächler) 2:5. - Strafen: 3mal 2 Minuten gegen die Rapperswil-Jona Lakers, 7mal 2 Minuten gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Danielsson; Plüss.
Rapperswil-Jona Lakers: Punnenovs/Wolf (ab 36.); Fransson, Profico; Walser, Sataric; Hächler, Sven Berger; Geyer; Grigioni; Danielsson, Persson, Sieber; Rizzello, Schommer, Pedretti; Frei, Hürlimann, Nils Berger; Weisskopf, Heizmann, Thibaudeau.
Bern: Bührer; Jobin, Furrer; Gerber, Blum; Krueger, Gragnani; Kreis, Randegger; Alain Berger, Reichert, Pascal Berger; Bertschy, Ritchie, Joensuu; Ruefenacht, Gardner, Moser; Cloutier, Plüss, Scherwey.
Bemerkungen: Lakers ohne Danielsson (überzähliger Ausländer), Obrist, Flavio Schmutz, Murray, Lüthi, Friedli und Neukom. Bern ohne Holloway, Schaefer und Kobasew (alle verletzt). - Timeout Lakers (26.). - 36. Punnenovs verletzt ausgeschieden.