Zurück
26.10.2014

Zwei Punkte gegen die Lakers

Mit etwas Glück konnte der SCB auch das sechste Spiel in Folge gewinnen. Das Team von Guy Boucher setzte sich gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 5:4 nach Penalties durch.

Im Gegensatz zum gestrigen Spiel gegen die Lions, konnte der SC Bern heute in der Defensive nicht so recht überzeugen und kassierte gegen die zwar ansprechend spielenden Lakers zu viele (unnötige) Tore.  Doch immerhin liessen sich die Mutzen durch einen zwischenzeitlichen Rückstand nicht beirren und blieben ihrer Taktik treu und kamen durch Byron Ritchie in der 47. Minute zum verdienten 4:4 Ausgleich. Zuvor lag der SCB zwei Mal in Führung, doch die Lakers schafften durch Mikael Johansson und Benjamin Neukom jeweils wieder den Ausgleich.

Den Torreigen indes eröffnete SCB-Youngster Marco Müller, der in der fünften Minute aus der Drehung sein erstes NL A-Tor erzielte. Noch bevor es zur ersten Pause ging, doppelte Chuck Kobasew mit einem Shorthander nach. Auch heute gelang dem SCB das Mitteldrittel nur mittelmässig und die Lakers verwandelten einen 1:2 Rückstand in eine 4:3 Führung. Dabei schossen die Berner nur gerade fünf Mal auf das Tor der St. Galler. Nicht viel mehr Schüsse kamen auf das Tor von Marco Bührer - nämlich deren Acht - doch die Lakers waren unglaublich effizient: Benjamin Neukom in der 22. und Jordy Murray in der 24. Minute brachten die Lakers schnell mit 3:2 in Führung. Zwar gelang Martin Plüss mit einem Direktschuss im Powerplay der Ausgleich, doch der Schlusspunkt in diesem zweiten Drittel gehörte wieder den St. Gallern. Doppeltorschütze Jordan Murray brachte die Lakers in der 37. Minute wieder in Führung.
Der Berner Bär war nun geweckt und kam wie verwandelt aus der Kabine und erarbeitete sich etliche  guten Chancen, welche aber vorerst allesamt vertan wurden. Dennoch, in der 47. Minute war es soweit. SCB-Captain Byron Ritchie erzielte den Ausgleich zum 4:4. Und weil sich in der Folge beide Teams eher auf die Defensive konzentrierten musste das Penaltyschiessen über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Beide Teams konnten im Shoot-out nicht verheimlichen, dass dies nicht gerade ihre Lieblingsdisziplin ist und so traf von neun Schützen einzig und alleine Bud Holloway, der den Bernern so den Zusatzpunkt sicherte. Mit diesem Sieg klettert der SCB auf Rang 3 hinauf und liegt noch sechs Punkte hinter Leader Davos.

Auch weiterhin bleibt den Mutzen keine Zeit durchzuatmen: Schon am Dienstag, dem 28. Oktober tritt der SCB im Swiss Ice Hockey Cup auswärts gegen den HC Lugano (19.45 Uhr) an. Wie schon das Spiel gegen Thun überträgt Blick.ch dieses Spiel wieder im Live-Stream.


Telegramm:

Rapperswil-Jona - Bern 4:5 (1:2, 3:1, 0:1, 0:0) n.P.

3994 Zuschauer. - SR Eichmann/Küng, Bürgi/Dumoulin. - Tore: 5. Müller (Gardner) 0:1. 9. Johansson (Danielsson) 1:1. 19. Kobasew (Ausschluss Holloway!) 1:2. 22. Neukom (Hächler) 2:2. 24. Murray (Persson, Johansson/Ausschluss Reichert) 3:2. 30. Plüss (Gragnani, Holloway/Ausschluss Murray) 3:3. 37. Murray 4:3. 47. Ritchie (Holloway, Müller) 4:4. - Penaltyschiessen: Murray -, Holloway 0:1; Friedli -, Krueger -; Neukom -, Gardner -; Danielsson -, Ritchie -; Fransson -. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona, 4mal 2 Minuten gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Danielsson; Ritchie.

Rapperswil-Jona: Wolf; Fransson, Sataric; Hächler, Geyer; Nodari, Sven Berger; Grigioni; Friedli, Persson, Pedretti; Danielsson, Johansson, Neukom; Thibaudeau, Hürlimann, Rizzello; Reto Schmutz, Obrist, Murray.

Bern: Bührer; Gerber, Furrer; Krueger, Gragnani; Kreis, Blum; Randegger; Alain Berger, Reichert, Pascal Berger; Kobasew, Plüss, Bertschy; Holloway, Ritchie, Scherwey; Loichat, Gardner, Müller.

Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Frei, Walser, Nils Berger, Flavio Schmutz, Punnenovs, Lüthi (alle verletzt), Bern ohne Rüfenacht, Moser, Jobin (alle verletzt). 50. Timeout von Rapperswil-Jona.

DEEN